- Apollon-Achse
- Apol·lon-Ach·se[aˈpɔlɔn]f SPORT barbell (with two discs weighing 3 cwt)
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Agora (Athen) — Griechische Agora von Athen mit Blick auf die Akropolis … Deutsch Wikipedia
Poikile — Griechische Agora von Athen mit Blick auf die Akropolis Griechische Agora von Athen, von der Akropolis aus gesehen … Deutsch Wikipedia
Stoa Poikile — Griechische Agora von Athen mit Blick auf die Akropolis Griechische Agora von Athen, von der Akropolis aus gesehen … Deutsch Wikipedia
Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Etruskische Religion — Karte der etruskischen Gebiete mit den zwölf Städten des etruskischen Städtebundes sowie weitere wichtige, von den Etruskern gegründete Städte. Das Tyrrhenische Meer war das „Hausmeer“ der Etrusker und ist nach ihnen benannt. Der Ursprung der… … Deutsch Wikipedia
Hyperborea — Weltkarte nach Herodot. Rechts oben sind die Länder der Issedonen und Arimaspen, dahinter im äußersten Nordosten die Hyperboreer. Hyperborea (griechisch Ὑπερβορέα „jenseits des Nördlichen“, Boreas war der Gott des Nordwinds) ist ein… … Deutsch Wikipedia
Große Palästra (Campus) — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel … Deutsch Wikipedia
Pompeii — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel … Deutsch Wikipedia
Pompej — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel … Deutsch Wikipedia
Stabianer Thermen — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel … Deutsch Wikipedia
Pompeji — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Terentius Neo (früher … Deutsch Wikipedia